The Roman bronze situla comes from a collection of archaeological artifacts confiscated at customs and transferred to the holdings of the National Museum of History of Moldova in 2009. Its place of discovery remains unknown.
A situla (Latin for "bucket") is a metal vessel-usually made of bronze-shaped like a pail and equipped with two movable handles at the top, traditionally used for mixing wine with water. The handles are attached to the vessel via two decorated ears that are welded to the rim.
The body of the situla is truncated-conical in shape and features two decorative bands with small circular patterns formed by hammering, located just below the rim.
Its base is double-layered: the inner bottom is hemispherical and hammered, while the outer bottom is flat and lathe-made. The outer base is welded to the inner bottom, serving as the vessel's foot-support.
This object was crafted using a combination of casting, hammering, and partial lathe-finishing. Dimensions: Maximum height - 31.7 cm; Maximum diameter - 22.8 cm; Base diameter - 13.5 cm
Situlae of this type originated in the Roman Empire and were later adopted by various ancient peoples, including those from the northwestern Pontic region.
Einige Überlegungen bezüglich der Chronologie und Periodisierung der Poienești-Lucașeuca-Kultur
Tyragetia, serie nouă, vol. VII [XXII], nr. 1, Arheologie. Istorie Antică
In diesem Beitrag wurden die Chronologie und Periodisierung der Poienești-Lucașeuca-Kultur analisiert. Vier Phasen der Entwicklung der Bestattungen aufgrund der Kombinationen der Gegenstände vom Grabinventar von isolierten Gräberfeldern / Gräber aufgebaut wurden. Trotzdem trifft man höchst selten in den Siedlungen des Poienești-Lucașeuca-Typs auf das chronologish erheblich Material, konnte ich die Chronologie für einigen Le- bensräume zu gründen. Ich habe vier chronologische Phasen abgeteilt durch eine Analyse der Chronologie der Bestattungen und Siedlungen des Poienești-Lucașeuca-Typs die in einer einheitlichen Tabelle vereignigt wurden. Man kann diese Etappen mit den Phasen LT C1b, LT C2, LT D1 und LT D2 der mitteleuropäischen keltichen Kultur synchronisieren oder mit den Etappen a, b, c und d der jüngeren vorrömischen Eisenzeit nach Hachmann, die in absoluten Daten entsprechen dem Ende 3en Jh. - letzten Viertel des 1es Jh. v. Chr.
Abbildungsliste:
Abb. 1. das Verbreitungsgebiet der Poienești-Lucașeuca-Kultur.
Abb. 2. Poienești. Typen der Grabbeigaben die für die Vergesellschaftung ausgewählt waren.
Abb. 3. Poienești. Die Vergesellschaftung der Gräber die Typen der Grabbeigaben enthälten.
Abb. 4. Poienești. Die Kartierung der Phasen des Gräberfelds.
Abb. 5. Borosești. Die Kartierung der Phasen des Gräberfelds.
Abb. 6. Borosești. Typen der Grabbeigaben die für die Vergesellschaftung ausgewählt waren.
Abb. 7. Borosești. Die Vergesellschaftung der Gräber die Typen der Grabbeigaben enthälten.
Abb. 8. Lucașeuca. Die Kartierung der Phasen des Gräberfelds.
Abb. 9. Dolineni. Die Kartierung der Phasen des Gräberfelds.
Abb. 10. Dolineni. Typen der Grabbeigaben die für die Vergesellschaftung ausgewählt waren.
Abb. 11. Dolineni. Die Vergesellschaftung der Gräber die Typen der Grabbeigaben enthälten.
Abb. 12. Typen der Grabbeigaben in Gräber/Gräberfelder vom Poienești-Lucașeuca-Typ.
Abb. 13. Die Vergesellschaftung der Gegenstände die in Gräber vom Typ Poienești-Lucașeuca chronologisch rele- vant sind.
Abb. 14. Die Periodisierung der Bestattungen.
Abb. 15. Die chronologische Rahmung der Datierungselemente von Gräber/ Gräberfeldern vom Typ Poienești- Lucașeuca.
Abb. 16. Die chronologische Rahmung der Datierungselemente von Bestattungen und Siedlungen vom Typ Poienești-Lucașeuca.
Abb. 17. Die vergleichende chronologische Tabelle der jüngeren vorrömischen Eisenzeit in Nord-und Mitteleuropa und in südöstliche Europa.
Vasile Iarmulschi
„Geten“, „Daker“, „Bastarnen“ und „Skordisken“: einige Bemerkungen zur Siedlung der jüngeren vorrömischen Eisenzeit von Roşiori-Dulceşti
Tyragetia, serie nouă, vol. XVIII [XXXIII], nr. 1, Arheologie. Istorie Antică
Vasile Iarmulschi
J. Brandt, B. Rauchfuß (Herausgeber), Das Jastorf-Konzept und die vorrömische Eisenzeit im nördlichen Mitteleuropa. Beiträge der Internationalen Tagung zum einhundertjährigen der Veröffetlichung der „Ältesten Urnenfriedhöfe bei Uelzen und Lüneburg" d
Tyragetia, serie nouă, vol. IX [XXIV], nr. 1, Arheologie. Istorie Antică
Vasile Iarmulschi
Die griechische Amphoren in der Poienești-Lucașeuca-Kultur
Tyragetia, serie nouă, vol. VI [XXI], nr. 1, Arheologie. Istorie Antică
Octavian Munteanu, Vasile Iarmulschi, Veronica Perju, Livia Ermurachi
The first building-phase of the fortification at Horodca Mică
Tyragetia, serie nouă, vol. IV [XIX], nr. 1, Arheologie. Istorie Antică
Vasile Iarmulschi
Überlegungen zur Chronologie und Periodisierung den Siedlungen der Poieneşti-Lucaşeuca-Kultur
Tyragetia, serie nouă, vol. XII [XXVII], nr. 1, Arheologie. Istorie Antică
The Roman bronze situla comes from a collection of archaeological artifacts confiscated at customs and transferred to the holdings of the National Museum of History of Moldova in 2009. Its place of discovery remains unknown....
The National Museum of History of Moldova takes place among the most significant museum institutions of the Republic of Moldova, in terms of both its collection and scientific reputation.
The National Museum of History of Moldova takes place among the most significant museum institutions of the Republic of Moldova, in terms of both its collection and scientific reputation.
The National Museum of History of Moldova takes place among the most significant museum institutions of the Republic of Moldova, in terms of both its collection and scientific reputation.