EN RO















#Exhibit of the Month

>>>

One of the great technical achievements that revolutionized the idea of time and space, opening a new era in the history of communication, is telegraphy. It is based on the transmission of electrical signals through a cable over long distances, allowing people to communicate instantly. The telegraph spread very quickly and a network of wires stretched around the world.

In 1837, the American painter and physicist Samuel Morse invented the first electromagnetic device for telegraphy, patented in 1840. To send messages by wire, Morse developed in 1838 a simple code of dots and dashes, which represented the letters of the alphabet, known as "Morse code ".

Both Morse code and the telegraph machine were improved over time, with the telegraph becoming the most widespread system of communication and information transmission for more than a century, until the advent of the Internet. The telegraph system consisted of a series of stations repeaters along the transmission line route. Each station had an operator who received and transmitted messages by telegraph. The Morse machine transmitted about 25 words per minute, which were recorded in code on a paper tape. The operator in charge of transmitting the message would decode it and write it on paper using a special typewriter.

In Bessarabia, the telegraph entered in 1860: on April 8, the Bender telegraph station began its activity, and on April 24, the one in Chisinau, following the construction of the first Odesa-Chisinau-Leova telegraph line. Currently, telegraph services have been discontinued. The only ones who still use coded communication are radio amateurs.

The Morse telegraph machine shown comes from the Osinoostrovsky electrotechnical plant, Soviet Union, and dates back to 1934. The exhibit was restored by Mihail Culașco.

Virtual Tour


Publications Journal „Tyragetia"   vol. IV [XIX], nr. 1


Der Wohnungsbau im hallstattzeitlichen Milieu der ostkarpatischen Region im 12. - 8. Jh. v. u. Z. (Traditionen, kulturelle Unterschiede und die Aussichten einer Vergleichsstudie)
ISSN 1857-0240
E-ISSN 2537-6330

Der Wohnungsbau im hallstattzeitlichen Milieu der ostkarpatischen Region im 12. - 8. Jh. v. u. Z. (Traditionen, kulturelle Unterschiede und die Aussichten einer Vergleichsstudie)

Tyragetia, serie nouă, vol. IV [XIX], nr. 1, Arheologie. Istorie Antică

Den Schwerpunkt dieser Untersuchung stellen frühe und mittelhallstattzeitliche Fundkontexte des 12. - 8. Jh. v. Chr.. aus dem ostkarpatischen Gebiet (Abb. 1) dar, die hier aus der Perspektive des Wohnungsbaues analysiert werden (Abb. 2; Tafel 1). Auf der Grundlage der bisherigen Einsätze zahlreicher Forscher zu den Wohnbauten der ausgehenden Bronze- und der frühen Eisenzeit aus dieser Region werden die Grundprinzipien ihrer Klassifizierung vorgeschlagen (Abb. 3). Diese beziehen sich auf 102 Befunde, die der Kulturen Hava-Holigrad-Grănicești, Chișinău-Corlăteni, Tămăoani-Holercani, Cozia-Saharna und Basarabi-Şoldănești einzuordnen sind (Abb. 7; 10-11; 16; 18). Die durchgeführte Analyse und die vorgeschlagene Klassifikation haben gezeigt, dass die Verwendung vom Holz und Ton für den Bau der leichten Hauswände sowie eines leichten Daches zu den Hauptmerkmalen der hallstattzeitlichen Bautradition im ostkarpatischen Raum des 12. - 8. Jh. v. Chr. gehört. Für die Cozia-Saharna-Kutur lässt sich eine zusätzliche Bearbeitung mittels „Verputzen“ und Anstreichen der Wände feststellen, während für die Kulturen Cozia-Saharna und Basarabi-Şoldănești anhand der festgestellten Gruben in den Wohnhäusern auch das Vorhandensein der Fußböden in der Innenausstattung anzunehmen ist. Der führende Typ des Wohnbaus im 12. - 8. Jh. v. Chr. war in allen untersuchten hallstattzeitlichen Kulturen der ostkarpatischen Region das leichte ebenerdige Haus, dessen aus einem Holzgerüst bestehende Wände mit Lehm getüncht wurden. Es tauchen Halberdhütten mit Holzgerüstwänden (Hava-Holigrad-Grănicești-Kultur) und – von der Form des Daches her – pultdachförmige (Kulturen Chișinău-Corlăteni und Cozia-Saharna) sowie Halberdhütten mit einem konischen Dach (Cozia-Saharna-Kultur) auf. Die Wohnfläche der Erdhütten, deren Baugruben sowohl eine ovale als auch eine runde Form aufweisen, ist nicht sehr groß. Was die Organisation des häuslichen Raumes angeht, so lässt sich in allen erwähnten Kulturen des Untersuchungsraumes eine horizontale Tendenz beobachten. Außerdem sind an einigen Fundstellen der Kulturen Cozia-Saharna und Basarabi-Şoldănești auch Merkmale einer vertikalen Organisation des Wohnraumes festzustellen. Es ist wichtig darauf hinzuweisen, dass die durchgeführte Analyse der Wohnbauten des 12. - 8. Jh. v. Chr. in der ostkarpatischen Region auf keine Spuren schließen lässt, die direkt mit den rituellen Handlungen bei der Errichtung der Wohnhäuser verbunden wären. Weitere Forschungsmöglichkeiten bieten sich allerdings bei der Durchführung einer vergleichenden Untersuchung der Wohnbautradition aus dem nördlichen Schwarzmeergebiet an. Chronologisch gesehen würde eine solche Analyse nicht nur die Wohnbauten, die synchronisch mit der hallstattzeitlichen Kulturen der ostkarpatischen Region sind, sondern auch diejenige aus einem breiteren Zeitraum einschließen.

Abbildungsliste:
Abb. 1. Räumliche Verteilung der frühen und mittelhallstattzeitlichen Kulturen des donau-karpatischen Raumes aus dem Ursprungsgebiet in die ostkarpatische Region um 1200-700 v. Chr.
Abb. 2. Räumliche Verteilung der untersuchten Wohnbauten in den hallstattzeitlichen Kulturgruppen der ostkar- patischen Region in 12.-8. Jh. v. Chr. Bestimmte Bezeichnung der Wohnbauten: 1 - Hava-Holigrad-Grănicești- Kultur; 2 - Chișinău-Corlăteni-Kultur; 3 - Tămăoani-Holercani-Kultur; 4 - Cozia-Saharna-Kultur; 5 - Basarabi-Şoldănești Kultur.
Abb. 3. Klassifizierungsschema der Wohnbauten der späteren Bronze- und frühen Eisenzeit aus der ostkarpatischen Region.
Abb. 4. Wohnbauten der Hava-Holigrad-Grănicești-Kultur in der ostkarpatischen Region: 1 - ebenerdiges Haus (Gorodnica); 2 - Halberdhütte (Nižnee Кryvče); 3 - Halberdhütte (Lisičniki) (nach Krušel’nic‘ka 1993; Maleev 1981).
Abb. 5. Wohnbauten der Hava-Holigrad-Grănicești-Kultur in der ostkarpatischen Region. Halberdhütten: 1 - Girskoe; 2 - Magala (nach Krušel’nic‘ka 1993; Smirnova 1969).
Abb. 6. Wohnbauten der Hava-Holigrad-Grănicești-Kultur in der ostkarpatischen Region. Erdhütten aus der Siedlung von Magala (nach Smirnova 1969).
Abb. 7. Typologie der Wohnbauten der Hava-Holigrad-Grănicești-Kultur aus der ostkarpatischen Region.
Abb. 8. Wohnbauten der Chișinău-Corlăteni-Kultur in der ostkarpatischen Region. Wohnhaus aus der Siedlung von Trinca: 1 - graphische Rekonstruktion; 2 - Planum (nach Levițki 1994a; Rekonstruktion - Ivan Litsuk).
Abb. 9. Wohnbauten der Chișinău-Corlăteni-Kultur in der ostkarpatischen Region. Eingetiefte Gebäude - Hal- berdhütten und Erdhütten: 1 - Costești VII; 2 - Chișinău; 3 - Dănceni (nach Meljukova 1961; Dergačev 1982; Niculiță 1979; Levițki 1994a).
Abb. 10. Typologie der Wohnbauten der Chișinău-Corlăteni-Kultur in der ostkarpatischen Region.
Abb. 11. Wohnbauten der Tămăoani-Holercani-Kultur in der ostkarpatischen Region: А - Ijdileni-Frumușița (nach Brudiu 1991); В - Typologie.
Abb. 12. Wohnbauten der Cozia-Saharna-Kultur in der ostkarpatischen Region. Ebenerdige Wohnhäuser aus der Siedlung von Alcedar III: 1 - Pläne; 2 - graphische Rekonstruktion (nach Kašuba 2007; Rekonstruktion - Ivan Litsuk).
Abb. 13. Wohnbauten der Cozia-Saharna-Kultur in der ostkarpatischen Region. Eingetiefte Gebäude - Halberdhütten und Erdhütten: 1 - Saharna Mică; 2 - Alcedar III; 3 - Glinjeni II-La Şanț; 4, 6 - Solonceni-Hlinaja; 5 - Mateuți-La Bașne; 7, 8 - Cozia (nach László 1969 und 1972; Kašuba 2007; Niculiță, Zanoci, Arnăut 2008).
Abb. 14. Gebäude mit konischem Dachsattel der Cozia-Saharna-Kultur in der ostkarpatischen Region. Siedlung von Alcedar III, graphische Rekonstruktion (nach Kašuba 2007; Rekonstruktion - Ivan Litsuk).
Abb. 15. Gebäude der Cozia-Saharna-Kultur in der ostkarpatischen Region. Siedlung von Alcedar III, graphische Rekonstruktion (nach Kašuba 2007; Rekonstruktion - Ivan Litsuk).
Abb. 16. Typologie der Wohnbauten der Cozia-Saharna-Kultur in der ostkarpatischen Region.
Abb. 17. Wohnbauten der Basarabi-Şoldănești-Kultur aus der ostkarpatischen Region. Ebenerdiges Wohnhaus aus der Siedlung von Şoldănești I: 1 - Planum; 2 - graphische Rekonstruktion (nach Kašuba 2008; Rekonstruktion - Ivan Litsuk).
Abb. 18. Typologie der Wohnbauten der Basarabi-Şoldănești-Kultur in der ostkarpatischen Region.

Aurel Zanoci
Zur Typologie und Entwicklung der Befestigungsanlagen östlich der Karpatengebirge im 12./11.-3. Jh. v. Chr.
Tyragetia, serie nouă, vol. V [XX], nr. 1, Arheologie. Istorie Antică
Maja Kașuba
Materialien der Şoldănești-Kultur im Mitteldnestrgebiet – der vorläufige Überblick
Tyragetia, serie nouă, vol. II [XVII], nr. 1, Arheologie. Istorie Antică
Aurel Zanoci
Typology and evolution of gates and access into early hallstattian fortresses in Tisa-Dniester space
Tyragetia, serie nouă, vol. IX [XXIV], nr. 1, Arheologie. Istorie Antică Chișinău, 2015



 

 

Independent Moldova
Moldavian Soviet Socialist Republic
Bessarabia and MASSR between the Two World Wars
Bessarabia and Moldavian Autonomous Soviet Socialist Republic in the Period between the Two World Wars
Revival of National Movement
Time of Reforms and their Consequences
Abolition of Autonomy. Bessarabia – a New Tsarist Colony
Period of Relative Autonomy of Bessarabia within the Russian Empire
Phanariot Regime
Golden Age of the Romanian Culture
Struggle for Maintaining of Independence of Moldova
Formation of Independent Medieval State of Moldova
Era of the
Great Nomad Migrations
Early Middle Ages
Iron Age and Antiquity
Bronze Age
Aeneolithic Age
Neolithic Age
Palaeolithic Age
  
  

Come to Museum! Discover the History!
  
Visit museum
Visit museum
Summer schedule: daily
10am – 6pm.

Winter schedule: daily
10am – 5pm.
Closed on Mondays.
Entrance fees:  adults - 10 MDL, pensioners, adults with moderate disabilities / disability of the 3rd degree, students - 5 MDL, school students - 2 MDL. Free access: enlisted men (...)

WiFi Free Wi-Fi Zone in the museum: In the courtyard of the National History Museum of Moldova there is Wi-Fi Internet access for visitors.


#Exhibit of the Month

One of the great technical achievements that revolutionized the idea of time and space, opening a new era in the history of communication, is telegraphy. It is based on the transmission of electrical signals through a cable over long distances, allowing people to communicate instantly...

Read More >>

































The National Museum of History of Moldova takes place among the most significant museum institutions of the Republic of Moldova, in terms of both its collection and scientific reputation.
©2006-2024 National Museum of History of Moldova
Visit museum 31 August 1989 St., 121 A, MD 2012, Chisinau, Republic of Moldova
Phones:
Secretariat: +373 (22) 24-43-25
Department of Public Relations and Museum Education: +373 (22) 24-04-26
Fax: +373 (22) 24-43-69
E-mail: office@nationalmuseum.md
Technical Support: info@nationalmuseum.md
Web site administration and maintenance: Andrei EMILCIUC

 



The National Museum of History of Moldova takes place among the most significant museum institutions of the Republic of Moldova, in terms of both its collection and scientific reputation.
©2006-2024 National Museum of History of Moldova
Visit museum 31 August 1989 St., 121 A, MD 2012, Chisinau, Republic of Moldova
Phones:
Secretariat: +373 (22) 24-43-25
Department of Public Relations and Museum Education: +373 (22) 24-04-26
Fax: +373 (22) 24-43-69
E-mail: office@nationalmuseum.md
Technical Support: info@nationalmuseum.md
Web site administration and maintenance: Andrei EMILCIUC

menu
The National Museum of History of Moldova takes place among the most significant museum institutions of the Republic of Moldova, in terms of both its collection and scientific reputation.
©2006-2024 National Museum of History of Moldova
Visit museum 31 August 1989 St., 121 A, MD 2012, Chisinau, Republic of Moldova
Phones:
Secretariat: +373 (22) 24-43-25
Department of Public Relations and Museum Education: +373 (22) 24-04-26
Fax: +373 (22) 24-43-69
E-mail: office@nationalmuseum.md
Technical Support: info@nationalmuseum.md
Web site administration and maintenance: Andrei EMILCIUC