EN RO















#Exhibit of the Month

>>>

The great ruler Stephen the Great, outstanding army commander and diplomat, was also concerned during his life with the economic prosperity of the country, supporting the development of crafts, trade and fairs. During his reign, groși and half groși minted in the dinar system were issued, a monetary system introduced in Moldova during the last reign of Petru Aron (1455-1457).

The coins were minted from silver of superior title, those that reflect stability in the economic life of the country at that time. Their masterful execution at the Suceava mint is among the beautiful artistic achievements during the reign of Stephen the Great.

During his reign, two types of issues were minted, for the two denominations: groși and half groși.

Type I issues have a split shield on the obverse; in the first quarter appears a rose surmounted by a cross and three fascias, in the second quarter. For the epigraph issues (groși), the image is accompanied by the circular legend with the name of the issuer: + STEFANVS VOIEVODA. On the other side appears the bour's head with a star between the horns accompanied by the heraldic furniture - the rose and the contoured crescent, placed to the right and left of the bour's head; circular legend: MOLDAVIE COIN.

On type II coins in the shield on the obverse appears a patriarchal cross (double) and the legend STEFANVSVOIEVOD or abbreviated STEFANVSVOIE. On the reverse, as in type I, the bour's head with heraldic attributes is preserved: rose right/crescent left and crescent right/rose left. A star or rose appears between the ox's horns. The legend accompanying the face with the bour head is MONETAMOLDAVI or abbreviated MONETAMOLDA.

The dating of Stephen the Great's coins is still under discussion. According to one opinion, type I issues were minted between 1457-1476, and type II between 1480/1481-1505 (Octavian Iliescu), and another 1465/1467-1475/1476 for type I and 1476/1479-1497 for type II (Ernest Oberländer-Târnoveanu).

The coins in this showcase were discovered during the archaeological excavations at Orheiul Vechi (Trebujeni, Orhei district) in the 6th and 7th decades of the 20th century:

1. Type I money issues, groși, silver
2. Type II money issues, groși, silver
3. Type II coin issue, half groși, silver

Virtual Tour


Publications Journal „Tyragetia"   vol. V [XX], nr. 1


Zur Typologie und Entwicklung der Befestigungsanlagen östlich der Karpatengebirge im 12./11.-3. Jh. v. Chr.
ISSN 1857-0240
E-ISSN 2537-6330

Zur Typologie und Entwicklung der Befestigungsanlagen östlich der Karpatengebirge im 12./11.-3. Jh. v. Chr.

Tyragetia, serie nouă, vol. V [XX], nr. 1, Arheologie. Istorie Antică

Geographischer Rahmen. Wie bereits aus dem Titel zu entnehmen ist, befasst sich der Autor mit den Befunden aus einem geographischen Raum, dessen Grenzen wie folgt zu definieren sind: im Westen und Osten das östliche Karpatengebirge bzw. der Fluss Dnjestr; im Norden und Süden der Prut-Oberlauf bzw. die nordwestliche Küste des Schwarzen Meeres. Aus der heutigen politisch-admistrativen Sicht handelt es sich um den östlichen Teil Rumäniens, die Republik Moldau und Teile der Ukraine.

Chronologischer Rahmen. Der zeitliche Beginn der Untersuchung, nämlich das 12./11. Jh. v. Chr., steht in Zusammenhang mit dem ersten Auftreten von für frühhallstattzeitliche Kulturen spezifischen Befestigungsanlagen in diesem Raum. Als Endpunkt gilt generell das Verlassen oder die Zerstörung dieser Wehrsysteme am Ende des 3. Jhs. v. Chr., die zum größten Teil auf die Expansion der germanischen Stämme der Bastarnen zurückzuführen sind.

Fundsituation. Bisher sind in unserem Untersuchungsraum durch archäologische Ausgrabungen oder Bodenforschungen etwa 26 Befestigungen (Karte 1) aus 12./11. - 8. Jh. v. Chr. bekannt geworden, jedoch wurden nur bei acht von ihnen die vorhandenen Fortifikationen systematisch erforscht (Diagramm 1; Tafel 1). Für das 7./6. - 3. Jh. v. Chr. sind 115 Befestigungen (Karte 2) aufgenommen worden, wobei nur in 24 Fällen die Wehranlagen untersucht worden sind (Diagramm 2; Tafel 2). Trotz dieses zugegebenermaßen nicht ganz befriedigenden Forschungsstandes verfügen wir bereits in dieser Phase der Untersuchung über eine erste Vorstellung von Verteidigungsanlagen in diesem Gebiet.

Typologie der Wehrmauern. Die Befestigungen aus dem genannten Arbeitsraum wurden an in mancherlei Hinsicht strategisch gut gelegenen Orten errichtet. Die Geländesporne, auf denen sie gegründet wurden, stellen eine Lage dar, die nicht nur schwer zugänglich war, sondern auch die umliegenden Gebiete dominierte und eine sehr gute Sicht ermöglichte. Die Nähe von Ressourcen, Land- und Wasserhandelswegen spielte dabei ebenfalls eine wichtige Rolle. Oftmals sind diese Stellen durch schmale und sehr tiefe Gräben, Schluchten und Flusstäler umgeben oder abgetrennt. Die günstige geographische Lage alleine reichte jedoch nicht aus, um die volle Sicherheit einer Siedlung zu leisten, und machte die Errichtung zusätzlicher Verteidigungslinien notwendig. Die vor Ort vorhandenen Baumaterialien (Stein, Holz, Erde, Lehm u.a.) bestimmten ihrerseits die architektonisch-technologische Bauweise der künstlichen Wehrsysteme.

Bekanntermaßen haben sich mit der Zeit in der Forschungsliteratur einige Begriffe wie etwa Wall, Mauer oder Pfahlwerk etc. etabliert, die traditionell für die Bezeichnung der Elemente eines Wehrsystems verwendet werden. Die jüngsten archäologischen Untersuchungen heben jedoch einige bautechnische Besonderheiten hervor, die die Verwendung der Begriffe Wall in Frage stellen. In der Tat handelt es sich dabei um Mauerwerk, das aus unterschiedlichsten Baumaterialien errichtet wurde. Ausgehend vom verwendeten Baumaterial kann man zurzeit mehrere Typen von Wehrmauern unterscheiden (Abb. 1, 2):

Typ I. Pfahlwerk (Abb. 2/1). Das Pfahlwerk stellt eine aus senkrecht eingegrabenen Pfählen errichtete Stützwand dar. Die Zwischenräume zwischen den Holzpfählen konnten bei Bedarf mit schmaleren Stöcken gefüllt werden. So ein Pfahlwerk wurde bei Saharna Mare (Phase II) im 6.-5. Jh. v. Chr. festgestellt (Abb. 3).

Typ II. Mauerwerk aus Holz, Stein und Erde. Unter diesen Wehrmauern lassen sich drei Varianten feststellen, nämlich solche mit zwei bzw. solche mit drei und mit vier Holzpfostenreihen. II.1. Wehrmauern mit zwei Holzpfostenreihen (Abb. 2/2). Hierbei handelt es sich um eine Struktur, die aus zwei Reihen eingegrabener Holzpfähle mit Ästen und Stöcken in den Zwischenräumen besteht. Diese wurden dann mit Querbalken verbunden und die Zwischenräume mit Erde, Kies und Steinen gefüllt. Mit solchen Befestigungsstrukturen wurden die frühhallsatattzeitliche Burgen aus Saharna Mare (Phase I) (Abb. 4), Preutești (Phase I) u.a. verteidigen. Im 7./6. - 3. Jh. v. Chr. wurden solche Wehranlagen bei den meisten Befestigungen des ost-karpatischen Raumes verwendet (Tafel 2) – Butuceni (Abb. 5), Brăhășești, Cotu-Copălău (Phase I), Saharna Mică (Phase I) usw. II.2. Wehrmauern mit drei Holzpfostenreihen (Abb. 2/3). Diese Art der Mauer besteht aus drei Reihen von senkrecht eingegrabenen Holzpfählen. Die langen Querbalken sorgten für die Stabilität der Mauer. Es ist zu vermuten, dass die äußeren Mauerschalen aus höheren Pfosten gebaut wurden. Bislang sind solche Strukturen nur im 5./4. - 3. Jh. v. Chr. identifiziert worden – Saharna „La Şanț” (Abb. 7) und Saharna „Revechin”. II.3. Wehrmauern mit vier Holzpfostenreihen (Abb. 2/4). Diese stellen eine Struktur dar, die aus zwei Reihen eingegrabener Holzpfähle besteht. Dazwischen verlaufen zwei weitere Mauerschalen aus kleineren Stöcken und Ästen. Die äußeren Mauerschalen wurden mit Querbalken verbunden und die Zwischenräume mit Erde, Kies und Steine gefüllt. Wehranlagen dieser Art sind ebenfalls nur für das 5./4. - 3. Jh. v. Chr. charakteristisch; erforscht wurden sie bei Saharna Mare (Phase III) (Abb. 8) und Horodca Mică.

Typ III. Kombinierte Mauer (Abb. 2/5). Diese besteht aus zwei Teilen. Im unteren Bereich befand sich eine elliptische oder trapezförmige Tonplattform mit einer Größe von 6-12 × 1-3 m. Auf dieser Struktur befand sich dann eine Holzerdemauer aus zwei äußeren Schalen aus Holzpfählen und einer Füllung aus Erde, Kies und Steinen. Dieser Mauertyp wird vorwiegend im 12./11. - 8. Jh. v. Chr. (Pocreaca, Preutești - Phase II, Krivče u.a.) verwendet, seltener aber im 7./6. - 3. Jh. v. Chr. (Cotu-Copălău - Phase II, Trebujeni „Potârca“ - Phase II (Abb. 10), Stâncești u.a.).

Typ IV. Mauerwerk aus Stein. Die Wehrmauern aus Stein tauchen in den uns bekannten Befestigungsanlagen entweder als separates Bauelement einer Verteidigungslinie auf oder wurden in einem komplexeren Defensivsystem eingeschlossen, bei dessen Errichtung auch andere Baumaterialien wie Holz und Erde verwendet wurden. Eingeschlossene Steinmauern (Typ IV.1) sind im ostkarpatischen Raum in den Befestigungen von Arsura (Abb. 11/1), Cotnari, und Butuceni - Ostteil (Abb. 11/2) bekannt. Steinmauern im eigentlichen Sinn (Typ IV.2) finden sich in den Befestigungen von Saharna Mică (Phase II) (Abb. 12) und Butuceni - Westteil (Phase II) (Abb. 13). Solcher Mauertyp ist vor allem für das 5./4. - 3. Jh. v. Chr. bezeichnend. Entwicklung der Befestigungsanlagen. Die Analyse verschiedener Elemente des Wehrsystems sowie die Vergleiche mit der Fundlage in benachbarten Gebieten zeigen, dass hier im Wesentlichen zwei Bautraditionen zu verfolgen sind. Die erste und gängigere, nämlich Mauern aus Holz, Stein und Erde zu errichten, kann um die Karpaten herum bis in die frühe und mittlere Hallstattphase zurückverfolgt werden. Vor allem ab dem 4. Jh. v. Chr. lassen sich aber neben der lokalen Bauweise auch südländische Einflüsse bei der Errichtung der Befestigungen feststellen. Diese zeigen sich besonders sowohl im Gebrauch neuer Baumaterialien wie bearbeitete Steine und Lehmziegel als auch in den verwendeten Baumethoden. Mangels schriftlicher Quellen lässt sich nur vermuten, dass die Verbreitungswege mediterraner Einflüsse in diesem Bereich sehr unterschiedlich waren. Die Bauarbeiten konnten gleichermaßen von Maurern und Bauleitern aus den griechischen Kolonien, von wandernden Handwerkern oder sogar von lokalen Fachkräfte durchgeführt werden, die mit griechischen Bautechniken vertraut waren.

Abbildungsliste:
Karte 1. Befestigte Siedlungen aus dem Gebiet östlich der Karpatengebirge (12/11. - 8. Jh. v. Chr.)
Karte 2. Befestigte Siedlungen aus dem Gebiet östlich der Karpatengebirge (7/6. - 3. Jh. v. Chr.).
Abb. 1. Typologie der Befestigungsanlagen.
Abb. 2. Typologie der Befestigungsanlagen. Mögliche Rekonstruktionen.
Abb. 3. Saharna Mare. Der Graben an der Basis der Palissade (nach Niculiță, Zanoci, Arnăut 2008, Pl. 3, Photo 11).
Abb. 4. Saharna Mare. Mauerwerkspuren der hallstattzeitlichen „Zitadelle” (nach Niculiță et al. 2010, Abb. 3; Niculiță 2011, Abb. 20-23).
Abb. 5. Butuceni. 1 - Westteil. Gruben und kleine Gräben der Wehrmauer; 2 - Ostteil. Mauerwerkspuren (nach Niculiță, Teodor, Zanoci 2002, Abb. 14, 41 Photo 3).
Abb. 6. Saharna Mică. Mauerwerkspuren (nach Niculiță, Zanoci, Arnăut 2008, 25-27, Pl. 1, Photo 3).
Abb. 7. Saharna „La Şanț”. Mauerwerkspuren (nach Niculiță, Zanoci, Arnăut 2008, Pl. 9, Photo 30).
Abb. 8. Saharna Mare. Befestigungsmauer (nach Niculiță, Zanoci, Arnăut 2008, Pl. 7).
Abb. 9. Preutești. Querschnitt der Befestigungsstruktur (nach Popovici, Ursulescu 1982, Abb. 1).
Abb. 10. Trebujeni „Potârca“. Querschnitt der Befestigungsstruktur (nach Niculiță, Zanoci 2001, Abb. 1b).
Abb. 11. Steinmauer aus den Befestigungsanlagen: 1 - Arsura (nach Teodor 1973, Abb. 1); 2-4 - Butuceni (nach Niculiță, Teodor, Zanoci 2002, Abb. 18).
Abb. 12. Saharna Mică. Die Mauer der nordöstlichen Bastion (nach Niculiță, Zanoci, Arnăut 2008, Abb. 2).
Abb. 13. Butuceni. Die Steinmauer (nach Niculiță, Teodor, Zanoci 2002, Abb. 53, Photo 2).

Aurel Zanoci, Andrei Asăndulesei, Mihail Băţ, Vitalie Sochircă, Tatiana Nagacevschi, Adrian-Felix Tencariu, Victor Dulgher
Step by step. Interdisciplinary research at the Iron Age site of Saharna “Rude” in the Middle Dniester Basin
Tyragetia, serie nouă, vol. XVI [XXXI], nr. 1, Arheologie. Istorie Antică, Chişinău, 2022
Maja Kașuba, Aurel Zanoci
Der Wohnungsbau im hallstattzeitlichen Milieu der ostkarpatischen Region im 12. - 8. Jh. v. u. Z. (Traditionen, kulturelle Unterschiede und die Aussichten einer Vergleichsstudie)
Tyragetia, serie nouă, vol. IV [XIX], nr. 1, Arheologie. Istorie Antică
Ion Niculiţă, Aurel Zanoci, Mihail Băţ, Victor Dulgher
Archaeological investigations at the Saharna Mare / „Dealul Mănăstirii” site, Rezina district (2017-2019)
Tyragetia, serie nouă, vol. XIII [XXVIII], nr. 1, Arheologie. Istorie Antică
Ion Niculiță, Aurel Zanoci, Mihail Băț, Sergiu Matveev
Archaeological investigations at the site of Saharna Mare (2009-2011) (I)
Tyragetia, serie nouă, vol. VI [XXI], nr. 1, Arheologie. Istorie Antică
Aurel Zanoci, Octavian Munteanu, Ion Tentiuc, Valeriu Bubulici
New archaeological discoveries of the Iron Age sites near the village of Mana, Orhei District
Tyragetia, serie nouă, vol. IX [XXIV], nr. 1, Arheologie. Istorie Antică Chișinău, 2015



 

 

Independent Moldova
Moldavian Soviet Socialist Republic
Bessarabia and MASSR between the Two World Wars
Bessarabia and Moldavian Autonomous Soviet Socialist Republic in the Period between the Two World Wars
Revival of National Movement
Time of Reforms and their Consequences
Abolition of Autonomy. Bessarabia – a New Tsarist Colony
Period of Relative Autonomy of Bessarabia within the Russian Empire
Phanariot Regime
Golden Age of the Romanian Culture
Struggle for Maintaining of Independence of Moldova
Formation of Independent Medieval State of Moldova
Era of the
Great Nomad Migrations
Early Middle Ages
Iron Age and Antiquity
Bronze Age
Aeneolithic Age
Neolithic Age
Palaeolithic Age
  
  

Come to Museum! Discover the History!
  
Visit museum
Visit museum
Summer schedule: daily
10am – 6pm.

Winter schedule: daily
10am – 5pm.
Closed on Mondays.
Entrance fees:  adults - 10 MDL, pensioners, adults with moderate disabilities / disability of the 3rd degree, students - 5 MDL, school students - 2 MDL. Free access: enlisted men (...)

WiFi Free Wi-Fi Zone in the museum: In the courtyard of the National History Museum of Moldova there is Wi-Fi Internet access for visitors.


#Exhibit of the Month

The great ruler Stephen the Great, outstanding army commander and diplomat, was also concerned during his life with the economic prosperity of the country, supporting the development of crafts, trade and fairs. During his reign, groși and half groși minted in the dinar system were issued, a monetary system introduced in Moldova during the last reign of Petru Aron (1455-1457)...

Read More >>

































The National Museum of History of Moldova takes place among the most significant museum institutions of the Republic of Moldova, in terms of both its collection and scientific reputation.
©2006-2024 National Museum of History of Moldova
Visit museum 31 August 1989 St., 121 A, MD 2012, Chisinau, Republic of Moldova
Phones:
Secretariat: +373 (22) 24-43-25
Department of Public Relations and Museum Education: +373 (22) 24-04-26
Fax: +373 (22) 24-43-69
E-mail: office@nationalmuseum.md
Technical Support: info@nationalmuseum.md
Web site administration and maintenance: Andrei EMILCIUC

 



The National Museum of History of Moldova takes place among the most significant museum institutions of the Republic of Moldova, in terms of both its collection and scientific reputation.
©2006-2024 National Museum of History of Moldova
Visit museum 31 August 1989 St., 121 A, MD 2012, Chisinau, Republic of Moldova
Phones:
Secretariat: +373 (22) 24-43-25
Department of Public Relations and Museum Education: +373 (22) 24-04-26
Fax: +373 (22) 24-43-69
E-mail: office@nationalmuseum.md
Technical Support: info@nationalmuseum.md
Web site administration and maintenance: Andrei EMILCIUC

menu
The National Museum of History of Moldova takes place among the most significant museum institutions of the Republic of Moldova, in terms of both its collection and scientific reputation.
©2006-2024 National Museum of History of Moldova
Visit museum 31 August 1989 St., 121 A, MD 2012, Chisinau, Republic of Moldova
Phones:
Secretariat: +373 (22) 24-43-25
Department of Public Relations and Museum Education: +373 (22) 24-04-26
Fax: +373 (22) 24-43-69
E-mail: office@nationalmuseum.md
Technical Support: info@nationalmuseum.md
Web site administration and maintenance: Andrei EMILCIUC