This year we commemorate 350 years since the birth and 300 years since the death of Dimitrie Cantemir (October 26, 1673 - August 21, 1723), the most famous Romanian humanist thinker and also the author of the first original Romanian philosophical works.
Dimitrie Cantemir represents one of the highest peaks of thought of his time, in all areas that his genius touched - in historiography, geography, philosophy, he opened up new perspectives for development. The great scholar was well acquainted with the Muslim environment, speaking, in addition to Western, also Eastern languages (Turkish, Persian and Arabic), and also had extensive knowledge in the fields of logic, medicine, natural sciences, astronomy and music. This well-educated Christian beyzade, being a born diplomat, won the trust of Sultan Ahmed III, who favorably allowed him to familiarize himself with the documents of imperial history that Cantemir used in working on his famous work "The Growth and Decay of the Ottoman Empire", which still remains a reference publication in a specialized bibliography.
The National Museum of History of Moldova possesses a German edition of this work, published in Hamburg in 1745. This edition is an impressive volume of 863 pages, accompanied by a preface in German by the editor, containing words of praise and appreciation: "... we consider that such a work of great significance must be known to the Germans in their mother tongue..."
Dimitrie Cantemir was the first scholar to show that the history of the Ottoman Empire divides into two parts. The first part that of growth, includes biographies of 19 sultans and ends around 1672, when the empire entered a new phase, that of political and military decline. Through this work, Cantemir tried to draw attention to the need for an alliance of European countries against Turkish expansion. At the same time, he praised certain aspects of the culture of the Turkish people.
Like "Description of Moldavia", "The Growth and Decay of the Ottoman Empire" enjoyed wide popularity in European countries. The work was first translated into Russian by Dmitry Grozin, but was not printed. After the death of Dimitrie Cantemir, thanks to his son Antiochus, who became the Russian ambassador in London and then in Paris, this fundamental writing of our scholar was translated and published in English (two volumes, 1734-1735, followed by a new edition in 1756) and in French (1743, in four small volumes). In 1745, the work was also published in German. It was read, highly valued and used in their writings by Voltaire, Byron, Victor Hugo and others. This is the first treatise that addresses the issue of Ottoman power and the multicultural nature of the empire. Work on it began during the author's stay in the Ottoman Empire, resumed after 1711, and finished in 1717. This writing brought him European fame and placed him among the great scholars of the time.
Die Perlenmosaik mit Miniaturporträts des römischen Kaisers Konstantin der Große, Constantinus II und Constantius II aus Bursuceni, Republik Moldau
Tyragetia, serie nouă, vol. VIII [XXIII], nr. 1, Arheologie. Istorie Antică
Die Perle, die in diesem Beitrag vorgestellt wird, wurde 1978 nahe dem Dorf Bursuceni, Kreis (Rajon) Sângerei, in der Republik Moldova gefunden (Abb. 1). Die Fundstelle liegt 200-300 nördlich des Dorfes und ist als spätkaiserzeitliche Siedlung "Bursuceni - Valea Viilor" bekannt. In diesem Areal kommen immer wieder Fragmente gebrannten Lehms, Bruchstücke von Amphoren und anderer Keramik zutage, die der Sântana de Mureș-Černjachov-Kultur zuzuweisen sind.
Die Perle gehörte vermutlich zu den Resten eines Hauses und ist ein herausragendes Beispiel einer römischen Mosaikglasperle. Sie ist kugelförmig mit leicht zusammengedrückten Polen und besteht aus weißem Glas (der maximale Durchmesser beträgt 2,6 cm, die Höhe 2,4 cm und der Durchmesser der Fadenöffnung misst 0,55 cm).
2. Beschreibung der Perle Die Perle besteht aus acht Bildspalten (A-H), die abwechselnd in blau und rot gehalten sind. Jedes dieser Felder zeigt drei Verzierungselemente: die jeweils oben und unten durch schwarz-gelbe bzw. blau-weiße Einlagen in Schachbrettmuster geschmückt sind. Dazwischen wechseln sich - in der Mitte stehend - grüne Felder und Gesichtsdarstellungen ab. Alle Felder und Darstellungen sind in Millefi oritechnik hergestellt (Abb. 2). Die Schachbrettmuster bestehen, dem Brett des Schachspiels entsprechend, aus 8 mal 8 Reihen, d. h. aus 64 Feldern. So ergeben sich für den Betrachter vier ikonographische Einheiten. Das vierte Bildfeld in der Mitte bildet hingegen eine Ausnahme. Dieses Schachbrett besteht aus 6 mal 6 Reihen d. h. aus 36 Feldern und steht in einer Reihe mit den Gesichtsdarstellungen. Auf einem Hintergrund aus blauen und weißen Quadraten sind in den zwei Ecken (links unten und rechts oben) je vier rote Quadrate mit einem gelben in der Mitte zu sehen.
Die Gliederung der Bildspalten mit ihren unterschiedlichen Farb- bzw. Bildfeldern ergibt neben der vertikalen auch eine horizontale Bildkomposition. So gruppieren sich um die Bildfelder jeweils vier Farbfelder, wodurch die Bilder - Gesichtsdarstellungen oder das aus 6 × 6 Reihen bestehende Schachbrettmuster - als zentrale Darstellungen in einem gleicharmigen Kreuz erscheinen.
3. Die zentrale Gesichtdarstellung Die zentrale Gesichtsdarstellung (D3) der Perle ist 0,8×0,8 cm groß und zeichnet sich durch einen dunkelblauen Hintergrund aus. Die vereinfachte Darstellung eines menschlichen Gesichts en face misst nur etwa 0,4×0,4 cm. Die Spitze des dreieckigen Bartes oder das Kinn ist abgerundet. Augen, Nase und Mund sind schematisch durch Punkte oder feine Linien aus blauem Glas dargestellt. Die Person trägt ein Stirnband, das durch vier ovale gelbe Glaseinlagen wiedergegeben wird. Oberhalb des Stirnbandes ist eine Haube oder ein Helm zu sehen, der mit 10 kleinen grünen, rot gerahmten Glaseinlagen verziert ist. Zu beiden Seiten des Kopfschmucks hängen in gelb und rot gehaltene Pendilien herab, die jedoch nur teilweise erhalten sind.
4. Die seitlichen Gesichtsdarstellungen Links und rechts der zentralen Gesichtsdarstellung befi nden sich zwei weitere, durch je ein neutrales grünes Feld getrennte Masken auf hellblauem Grund. Im Unterschied zur zentralen Maske fehlt den beiden seitlichen Darstellungen die juwelenbesetzte Haube (oder Helm). Beide tragen ein bandförmiges Diadem, das aus einer Reihe von roten Quadraten in grünem Rahmen bestehen. Die roten Glaseinlagen sind bei einer sekundären Verbrennung verschmolzen, sodass nur noch die Abdrücke und nur geringe Farbreste erhalten sind.
Wieder hängen zu beiden Seiten der Gesichter die Befestigungsschnüre des Diadems herab, die bei einer der Abbildungen zusätzlich durch jeweils eine Perle geschmückt sind. Dies erinnert an spätantike Stirnbanddiademe, wie sie mehrfach in Mosaikbildern überliefert sind. Möglicherweise gehörte die Perle aus Bursuceni zu einem solchen Stirnbanddiadem.
5. Vergleichsfunde Zur Zeit kennen wir 23 vergleichbare Gesichtsperlen von verschiedenen europäischen Fundorten. Die überwiegende Zahl dieser Funde stammt aus germanisch besiedeltem Gebiet; aus dakischem Milieu ist nur eine Gesichtsperle bekannt: Drei vergleichbare Perlen wurden in Norwegen gefunden (Rud, Veiberg und Byrkje). Vom dänischen Festland sind ebenso drei Vergleichsfunde bekannt Jutland: Katrup (=Vrindersmark, Rolsø), Bröndum, Vejle) wie von den Inseln (Askeby, Lyderslev, Rabakkegaard). Vier Perlen stammen aus Schweden (Stenåsa (=Fröslunda), Fröjels, Lärbro, Gotland). Drei weitere wurden in Pommern (Wlóscibórz (Lustebuhr), Slupsk (Stolp), Debczyno gefunden, eine jeweils in Deutschland (Straubing) und Ungarn (Epöl); zwei Perlen stammen von Fundorten aus dem Gebiet des oberen Dnester/Nistru (Balice, Dudin - Ukraine) und drei ist aus der Nähe von Bârlad (Valea Seacă), Polocin und Fântânile in Rumänien bekannt geworden. Alle diese Perlen zeigen Gesichtsdarstellungen sowie Verzierungsfelder in Schachbrettmuster. Eine identische Ikonographie wie auf der Perle aus Bursuceni ist jedoch nicht zu beobachten. Die Gesichtsdarstellungen mit einfachem Diadem haben ihre engsten Parallelen in Nord- und im nördlichen Mitteleuropa, so in den Funden von Veiberg, Byrkje, Wlosciborz, Stolp usw. Die Masken dieser Perlen stellen, so die Meinung vieler Wissenschaftler, Mitglieder der kaiserlichen Familie dar.
Im Gegensatz zu Darstellungen von "klassischem" Schachbrettmuster mit 64 Quadraten sind Abbildungen mit 36 Quadraten selten. Hierzu liegt lediglich ein Vergleichsfund aus Gottland vor, wobei sich die Darstellung aus Bursuceni durch die zwei roten Kreuze in den Ecken des weiß-blauen Musters unterscheidet.
6. Überlegungen zur Chronologie Nach der Typologie von D. Selling gehören die Perlen mit Gesichtsdarstellungen und Schachbrettmuster zum "Typ II" und gehören zum Fundgut des 4.-6. Jahrhunderts. Die Perle aus Wloscioborz stammt aus der Zeit um das Jahr 325; das Stück aus Rud wurde wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 4. Jhs. n. Chr. hergestellt. Die Perlen aus Veiberg und Byrkje gehören ungefähr in die Zeit zwischen 400 bis in die Mitte des 6. Jahrhunderts. Ins 5. Jahrhundert gehört die Perle aus Dębczyno und die Perle aus einem Grab bei Askeby datiert in die Zeit um 400 n. Chr. In den gleichen Zeitraum gehört die Perle aus Epöl, während das Stück aus Straubing zu Befunden des 6. Jahrhunderts gehört. Die übrigen oben genannte Perlen konnten nicht näher datiert werden. Relativchronologisch gehört die Perle aus Bursuceni als Fund von einer Siedlungsstelle der SMC-Kultur "Bursuceni-Valea Viilor" in das 3. bis 4. Jahrhundert. Anhand der ildlichen Darstellungen auf dieser Perle kann man aber auch Vorschläge zur Herstellungszeit machen.
7. Das römische Diadem und die Chronologie der Perle aus Bursuceni Von besonderem Interesse für die Chronologie der Perle sind die abgebildeten Diademe. In der Antike gilt das Diadem als Zeichen königlicher bzw. kaiserlicher Macht. Aus der römischer Kaiserzeit sind uns drei Diadem-Typen bekannt: in den ersten beiden Jahrhunderten ist es der Lorbeerkranz, im 3. Jahrhundert setzt sich dann das Radialdiadem durch und ab dem 4. Jahrhundert das Banddiadem.
Alle drei Geschichtsdarstellungen der Perle aus Bursuceni sich jeweils mit einem Banddiadem geschmückt. Solche Banddiademe sind als ikonographisches Attribut von römischen Kaisern vor der Schlacht von Chrystopolis (18 September 324) nicht bekannt. Das Tragen eines Banddiadems ist erstmals für Kaiser Konstantin überliefert und datiert in den Herbst des Jahres 325 n. Chr. Im Mai des gleichen Jahres während des Konzils von Nicaea beschreibt Eusebios von Caesarea das Ornat von Konstantin dem Grossen ohne Diadem. Zum ersten Mal erscheint der Kaiser mit einem Banddiadem während der Feiern zu seinem 20. Regierungsjahr (Vicinnalien), die Konstantin zweimal feierte - in den Jahren 325 und 326. Ab diesem Datum wird das Diadem zum festen Bestandteil kaiserlicher Tracht.
In der Folgezeit wandelt sich das glatte goldene Diadem konstantinischer Prägung zu einem Juwelen-Diadem bzw. einem Juwelenkranz-Diadem, das seitlich zwei (doppelte) Befestigungsschnüre mit je eine Perle in der Mitte aufweisen konnte. Auf konstantinischen Münzen erscheint ein Juwelenkranzdiadem zum ersten Mal auf Prägungen des Jahres 328. Über ein anderes Diadem wird im "Chronicon Paschale" aus dem Jahr 330 berichtet. In den nachfolgenden Jahren wird das Juwelenkranzdiadem auch auf Statuen Konstantins dargestellt, so z. B. an der Bronzestatue in Niš, - allerdings fehlen dort die Befestigungsschnüre. Bei der Tricenalia trug der Kaiser Konstantin ein Juwelendiadem, seine Söhne dagegen nur je ein glattes Banddiadem. Aurelius Victor erwähnt in "Epitome di Caesaribus" „Habitum regium gemmis et caput exornans perpetuo diademate".
Da in der Antike das juwelenbesetzte Banddiadem nur von Mitgliedern des Herrscherhauses getragen werden durfte, steht zu vermuten, dass in den Darstellungen auf der Perle aus Bursuceni Mitglieder der kaiserlicher Familie zu sehen sind.
8. Die Perle aus Bursuceni, Konstantin der Grosse, Constantin II und Constantius II Darstellungsweise und Positionierung der Bilder auf der Perle von Bursuceni lassen eine Hierarchie der dargestellten Personen zueinander erkennen. Für die zentrale Figur mit goldenem Juwelenkranzdiadem und juwelengeschmückter Haube kann man einen höheren sozialen Rang annehmen als für die beiden seitlich dargestellten Personen mit einfachem Juwelendiadem. Da diese beide Diademarten als Teile der kaiserlichen Tracht aus dem 4. Jahrhundert zu deuten sind, kann man annehmen dass die Figuren auf der Perle von Bursuceni wahrscheinlich einige Mitglieder der kaiserlichen Familie dieser Zeit darstellen. Die Tatsache dass auf der Perle (mindestens) zwei unterschiedliche Diademformen zu erkennen sind lässt die Vermutung zu, dass die abgebildete Personen unterschiedliche Plätze in der politischen Hierarchie einnahmen. In der Zeit der von Kaiser Diokletian (284-305) eingeführten Herrschaftsform der Tetrarchie, könnte es sich auf der Perle von Bursuceni um die Abbildungen eines Augustus zwischen den zwei caesari handeln.
Teilten sich nach dem von Diokletian eingeführten Prinzip der Tetrarchie in der Regel zwei Augusti und zwei Caesari die Macht, zerfi el diese Struktur in der Folgezeit. Nach der Schlacht von Chrysopolis 324 war Konstantin der Grosse durch den Sieg über den einstigen Mitregenten Licinius zum Alleinherrscher im wiedervereinigten Imperium Romanum geworden. Während seine beiden Söhne Constantin II. und Crispus 317 zu Nobilisimi Caesari erhoben wurden. Erst am 8. November 324 wurde dem dritten Sohn Konstantins des Gossen - Constantius II - dieser Titel verliehen. In Februar oder März 326 wurde Crispus auf persönlichen Befehl von Konstantin der Grossen hingerichtet. Ab diesem Moment gab es im Reich einen Augustus - Konstantin den Grossen - sowie zwei Caesares - Constatinus II und Constatius II. Diese Konstellation bestand wahrscheinlich acht Jahre. Erst am 25. Dezember 333 wurde der jüngste Sohn Konstantins zum Caesar berufen - Constans. Diese Struktur der kaiserlichen Machtorganisation hat sich bis zum Tod des Konstantin der Grossen am 9. September 337 n.Chr. gehalten.
Aufgrund der ikonographischen Komposition auf der Perle aus Bursuceni und der Datierung der Fundstelle könnte man annehmen, dass die Darstellungen der Perle die Herrschaftssituation der Zeit zwischen Februar 326 und dem 25. Dezember 333 wiedergeben, als Konstantin der Grosse Augustus war und seine Söhne Constantius II. und Constantin II. als Caesares dienten.
9. Verbreitung römischer Perlen im Barbaricum Folgt man dieser ikonographischen Interpretation muss man die Perle aus Bursuceni als diplomatisches Geschenk an die Barbaren ansprechen. Schriftliche Quellen berichten von Geschenken, die Kosntantin der Grosse den Bewohnern nördlich der Donau schickte. Die Interpretation der Darstellungen liefert auch eine zusätzliche chronologische Einordnung: Lässt sich dadurch diese Perle allgemein in die Jahre zwischen 326 und 333 datieren, darf man im engeren Sinne das Stück erst nach 333 n. Chr. ansetzen. In diesem Jahr wurde der Krieg gegen die Goten mit dem bekannten Foedus beendet.
Wahrscheinlich als Folge dieses Vertrages wurde eine Reihe von Perlen mit solchen Darstellungen hergestellt und nördlich der unteren Donau verbreitet. Auf diesem Wege kam diese Perlen mit Gesichtsdarstellungen in die Siedlung der Sântana de Mureș-Černjachov-Kultur beim heutigen Dorf Bursuceni in der Republik Moldova.
This year we commemorate 350 years since the birth and 300 years since the death of Dimitrie Cantemir (October 26, 1673 - August 21, 1723), the most famous Romanian humanist thinker and also the author of the first original Romanian philosophical works.Dimitrie Cantemir represents one of the highest peaks of thought of his time, in all areas that his genius touched - in historiography, geography, philosophy, he opened up new perspectives for development...
The National Museum of History of Moldova takes place among the most significant museum institutions of the Republic of Moldova, in terms of both its collection and scientific reputation.
The National Museum of History of Moldova takes place among the most significant museum institutions of the Republic of Moldova, in terms of both its collection and scientific reputation.
The National Museum of History of Moldova takes place among the most significant museum institutions of the Republic of Moldova, in terms of both its collection and scientific reputation.